Winterfeier 2025

Zur diesjährigen Winterfeier konnte unser 
Vorsitzender Lothar Ney 31 Mitglieder in der Gaststätte Zum Seeblick begrüßen.

Nach einer kurzen Ansprache und Begrüßung durch den 1. Vorstand Lothar Ney, 
sind wir zum kulinarischen Teil mit Vorspeise, Hauptgerichten und Nachtisch übergegangen. Danach wurden die Angler für das Jahr 2024 geehrt, allen voran der Fischerkönig Lothar Ney, der 1. Prinz Marcel Schendel und der 2. Prinz Marcel Thomaschek, sowie die 5 Jahresbesten. Der offizielle Teil war damit beendet, in gemütlicher Runde wurde zusammengesessen, 
bis um 23:00 Uhr die Feier endete.


 

.

Lehrgang Posenangeln und Hakenbinden

 
Am 27.01.2024 fand im Vereinsheim ein Lehrgang zum Thema Posenangeln bei verschiedenen Angelarten. 
Fast 20 interessierte Angler, darunter auch Jugendangler, lauschten aufmerksam Hans Schütz welcher die verschiedenen Posen vorstellte. 
Im praktischen Teil konnten die Angler ihre Fingerfertigkeit beim Hakenbinden beweisen. 
Selbstverständlich kam auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz und jeder konnte von seinen Erfahrungen berichten. 
Für Stärkung hatten Karin Ney und Beate Stroh gesorgt. Mit den Spenden dafür wurde die Jugendkasse unterstützt. 
Der Vorstand bedankt sich bei allen die dabei waren, besonders bei Hans Schütz für den kurzweiligen und interessanten Vormittag. 


Rettung einer verletzen Nilgans auf dem Pfingstbergweiher

 Am Sonntag, 21.01.2024 erreichte uns ein Anruf, dass sich eine verletzte Nilgans auf dem Pfingstbergweiher befindet. Das Tier war wohl auf der durchgängigen Eisfläche festgefroren, befreite sich aber aus eigenen Kräften. Dabei nahm der rechte Flügel Schaden und hing herunter. Ein Fliegen war für das Tier nicht mehr möglich. Nun war guter Rat teuer. Polizei, Tierrettung und Feuerwehr waren vor Ort und alle überlegten wie der Gans geholfen werden kann. Durch die Eisfläche war der See mit einem Ruderboot nicht befahrbar. Das Eis ist jedoch auch nicht dick genug um dieses zu begehen. Sebastian und die Feuerwehr versuchten mit Booten die Nilgans einzufangen. Mit Axt und schwerem Gerät bahnten sich die Boote wie Eisbrecher den Weg über den See. Trotz sichtlicher Schwäche der Gans konnte diese sich zunächst nicht ganz dem Rettungseinsatz hingeben. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit gelang es Sebastian dann mit einem beherzten Zupacken die Nilgans ins Boot zu holen. 
Wir bedanken uns bei allen die an dieser Rettungsaktion dabei waren und teilweise über Stunden bei dieser Kälte all ihre Kräfte eingesetzt haben. 


Reinigungsaktion Am Pfingstbergweiher

(PA) Am 12.03 trafen sich 6 Mitglieder des Vereins, unterstützt von Freunden und Ehepartnerin, zu einer Reinigungsaktion am Pfingstbergweiher. Hauptaugenmerk an diesem Vormittag lag auf der Böschung hin zur Wachenburgstraße/Martinistraße. Von der Stadt erhielten wir hierzu Greifzangen, Handschuhe und Abfallsäcke, die am Sonntag abgeholt wurden. Durch die 11 Helfer/innen konnten 15 Müllsäcke voll gemacht werden. Wobei einige Gegenstände selbst für die großen Säcke noch zu groß waren. 

Es wurden jede menge an Glas- und Plastikflaschen, Zigarettenkippen und sogar Lebensmittel gefunden. Aufgrund der Lebensmittel muss man sich nicht wundern, wenn die Rattenpopulation am bzw. um den Pfingstbergweiher wieder zunimmt. Eine Auflistung mit allen Gegenständen wäre zu aufwendig, da dies einiges war.

Alle Passanten, die uns an diesem Vormittag sahen, haben sich gefreut, dass so eine Aktion stattgefunden hat. Und noch mehr, dass hier auch Kinder im Alter von 5 – 9 Jahren geholfen haben.


Die Böschung ist nun kam wieder zu erkennen. Wir hoffen und wünschen uns, dass dies auch so bleibt. 


Unsere Bitte an alle, die sich gerne am Pfingstbergweiher aufhalten: Nutzen Sie die vorgesehenen Abfalleimer, Sprechen Sie Leute an, die diese ignorieren.

Eine besondere Bitte an alle Hundehalter: Nutzen Sie nicht nur die Kottüten, sondern entsorgen dies auch entsprechend, z.B. in einem der vielen Abfalleimer um den See.

Der Mannheimer Morgen berichtete am 18.03.2022 über diese Reinigungsaktion mit der passenden Überschrift "Viel Müll am Ufer des Mannheimer Pfingstbergweihers".

Das Frühjahr kommt

 

(PA) Das Frühjahr naht und somit auch die von uns herbeigesehnte Angelzeit. Aus diesem Anlass trafen sich am 26.02.2022 insgesamt 9 Mitglieder an unserem Pachtgewässer und haben die Angelplätze frei geschnitten und parallel dazu einiges an Holz aus dem See geholt. All der Grünschnitt und das Holz wurden im Anschluss in das Naturschutzgebiet verbracht und bietet hier den Tieren einen entsprechenden Unterschlupf und wir in Zukunft auch als Humus neue Nahrung für die dortige Pflanzenwelt sorgen. 


Zur allgemeinen Beruhigung soll hier auch erwähnt werden, dass wir keine neuen Angelplätze geschaffen haben und natürlich mit Besonnenheit vorgegangen sind. 

Wenn Sie fragen an Angler haben, dürfen diese gerne gestellt werden. 


Wir freuen uns über jeden höflichen und respektvollen Austausch mit Ihnen. Sollten Sie etwas seltsames am Pfingstbergweiher beobachtet haben, finden Sie bei uns ebenfalls ein offenes Ohr. 

Fischräuchern

(PA) Auch in 2020 gab es im Dezember wieder unsere besonderen Fischspezialitäten: Frisches Räuchergold aus dem eigenen Ofen! Dazu gehörten nicht nur wie üblich Forellen sondern auch traditionsgemäß einmal im Dezember geräucherter wie auch gebeizter Lachs. Das nächste Fischessen findet am 16. Januar statt. Nähere Infos auch zur Vorbestellung von Räucherfisch gibt es unter Fischessen.

Erstes Fischessen nach dem Corona Lockdown ein voller Erfolg!


(PA) Das von vielen Stammgästen und uns vermisste Fischessen konnte seit Langem erstmals wieder am 05.09.2020 unter strengen Hygienevorkehrungen stattfinden. Die sonst schon umfangreichen Vorbereitungen zum Fischessen wurden durch die zusätzliche Einhaltung der Corona-Vorschriften erheblich in den Schatten gestellt, was uns jedoch durch den Erfolg der Veranstaltung gedankt wurde. 

Alle Besucher füllten ohne Widerspruch den „Corona Besucherzettel“ aus und hielten sich vorbildlich an die auferlegten Vorschriften. Unser übliches Angebot - von Zander- und Rotbarschfilet sowie gebackener Forelle über Kibbeling mit Pommes oder hausgemachtem Kartoffelsalat bis hin zu den vorbestellten geräucherten Forellen - erlebte eine so große Nachfrage, dass das erste Mal in der Geschichte des Fischessens bei uns die Glocke in der Bräterei geläutet werden musste. Dies ist das Zeichen für die Bedienungen und unsere Küche, dass die Bräterei keine Vorräte mehr hat - und dies trotz höherem Wareneinkauf, was uns natürlich sehr gefreut hat! Ein kleiner Wermutstropfen war allerdings, dass unsere Helfer, die sich ebenfalls auf den Fisch freuten, leer ausgingen (was sie aber für den Verein natürlich gerne in Kauf nahmen).

Wir möchten an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass unser geplanter Irischer Abend am 23. und 24.10.2020 leider nicht stattfinden wird. Stattdessen werden wir am 24.10.2020 wieder ein Fischessen veranstalten.

Uunser Küchenteam war ganz Corona-konform vorbildlich ausgestattet! 

Kameradschaftsangeln im September 2020


(PA) Am 13.09.2020 war es mal wieder soweit: Ein weiteres Kameradschaftsangeln des ASV Früh Auf Mannheim Rheinau 1977 stand im Terminkalender. Treffpunkt war dieses Mal die Orderstation - sprich an den Rheinstrom zwischen Neckarmündung und Bonadieshafen. Es nahmen insgesamt 17 Mitglieder Teil, von denen zwei aus unserer Jugendabteilung stammen. Die jungen Angler saßen zur Sicherheit bei ihren Vätern und teilten sich einen Platz. So wurden um 7:30 Uhr 14 von 15 Plätzen im Losverfahren verteilt. Da wir im Verein auch gerne unsere älteren Mitglieder an unseren Aktivitäten teilhaben lassen, bekommen diese selbstverständlich die Plätze zugewiesen, die auch am besten zu Fuß erreichbar sind. Anschließend durfte eine Stunde lang aufgebaut und drei Stunden lang geangelt werden. Danach hieß es zusammen zu räumen, etwaigen angefallenen Abfall zu beseitigen und schließlich ins Vereinsheim abzufahren. Hier wurde der waidgerecht behandelte Fang in Augenschein genommen und zur weiteren privaten Verwertung untereinander geteilt. Zum Abschluss gab es dann Steaks, Brat- und Feuerwürste sowie hausgemachten Kartoffelsalat und kühle Getränke.  Dass dabei die geltenden Vorschriften der Coronaverordnung eingehalten wurden, versteht sich von selbst. Man konnte an der allgemeinen Stimmung auch merken, dass das Kameradschaftsangeln zumindest für eine Weile etwas Normalität für die Teilnehmer zurückbrachte. 
Die Vorstandschaft freut sich schon jetzt auf das nächste Kameradschaftsangeln und hofft auf weiteren regen Zuspruch.

Tandemangeln Juni 2020

... an den Herrenteichbuhnen bei herrlichem Wetter am Rhein, und später beim Verwiegen im Vereinsheim

Königsangeln Mai 2020

Hier gibt's die Bilder und einen Artikel dazu weiter unten...

Corona macht Königsangeln zum Anangeln 

(PA) Am Samstag, den 16.05, fand das erste Vereinsangeln des ASV Früh-Auf Mannheim-Rheinau 1977 eV für das Coronajahr 2020 statt. Dies war zudem auch das Königsangeln. War es den bis vor kurzem geltenden strengen Verboten geschuldet oder lag es am Königsangeln selbst? Solch eine große Teilnahme von Mitgliedern jedenfalls soll es in der Geschichte des Vereins noch nicht gegeben haben. 
21 Mitglieder trafen sich um kurz vor 8 Uhr morgens an der Kammerschleuse in Mannheim. Nachdem die Sportwarte Dorian Gabrecht und Lukas Voigt die Angelplätze abgesteckt und diese verlost waren, konnten die Teilnehmer ihre Plätze einrichten und Punkt 9 Uhr die Ruten ins Wasser bringen. Das Wetter war dem Wettkampf entsprechend königlich. Um 13 Uhr endete das Angeln und die Sportwarte gingen zu den einzelnen Anglern um den Fang zu wiegen. Im Anschluss ging es dann unter die Pergola im Vereinsheim, wo die Ergebnisse bekannt gegeben wurden. Zum Fischerkönig 2020 wurde Hans Schütz gekürt. 
Obwohl die Strecke eigentlich für gute Fänge steht, bissen heute überwiegend Schwarzmeergrundeln. Selbstverständlich wurden die Mindestanstände eingehalten. Da, wo dies nicht ging, wurde entsprechender Mund-/Nasenschutz getragen. 
Trotz dieser erschwerten Umständen tat es gut, wieder ein wenig Vereinsleben erleben zu können. Wir hoffen, dass unsere nächsten Angeltermine ebenfalls stattfinden können. Bis dahin hoffen wir, dass alle gesund bleiben und die Coronapandemie weiter erfolgreich eingedämmt wird. 

Inforundschreiben an alle Mitglieder

zur Lage unseres Vereins in Coronazeiten

Begegnungen am Vereinsgewässer im April 2020

Knotenschule mit Alex im Februar 2020

Gewässerpflege im Februar 2020

Neujahrsempfang 2020 in der evangelischen Kirche Rheinau - der ASV stellt sich vor

Wir waren mit Infoständen, Sekt und Fischbrötchen auf dem Rheinauer Neujahrsempfang vertreten

Die Angelplätze und der Bootssteg am Pfingstbergweiher werden freigeschnitten im Januar 2020

10 Mann (und eine Frau) packen kräftig an, damit die Angelplätze wieder sauber werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Fischessen Dezember 2019

Drei Fischbräter

Gewässerwart Sven und Vereinsvorsitzender Lothar begutachten den Pfingstbergweiher im November 2019